Arbeitskreis Heimische Orchideen - Sachsen-Anhalt e.V.

Aktuelles  : :    Veranstaltungen  : :    Downloads  : :

 

Aktuelles

 

Saisonstart Biotoppflege 2025

Am Wochenende 11. und 12. Januar 2025 beginnt auf dem Ennsberg bei Laucha die Biotoppflege in diesem Jahr. Treffpunkt ist an beiden Tagen um 10:00 Uhr auf der Fläche. Alle Teilnehmenden möchten sich bitte bis zum Mittwoch (08.01.2025) bei F. Meysel melden.

 

 

Veranstaltungen für 2025 abrufbar

Die längerfristig geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025 sind jetzt abrufbar. Zu finden sind sie hier Veranstaltungen

 

 

Aufruf zur Mitarbeit zur landesweiten Erfassung von Dactylorhiza majalis

Der Vorstand des AHO ST hat zusammen mit den Land­kreis­koordinatoren im Februar 2020 den Beschluss gefasst, Dactylorhiza majalis in den nächsten 4-5 Jahren in den Mittelpunkt der Vereinsarbeit zu stellen. Für die Kartierung wurden verschiedene Materialien erstellt. Nähere Informationen zur Thematik, sowie die erwähnten Materialien sind unter Download zu finden.

Der Vorstand ruft zu einer aktiven Teilnahme auf!

 

 

AHO Bibliothek

Der AHO Sachsen-Anhalt hat 2016 mit dem Aufbau einer Schriftensammlung begonnen. Der Standort der Bibliothek wird in Quedlinburg sein. Mitglieder des AHO Sachsen-Anhalt können die Bibliothek nach Rücksprache und Terminvereinbarung mit dem verantwortlichen AHO-Mitglied Herrn Norbert Rußwurm einsehen. Schriften können für vier Wochen aus der Bibliothek entliehen werden.

Es ist vorgesehen, den Bestand jährlich in einem AHO-Rundbrief sowie auf dieser Seite zu veröffentlichen.

Gern nimmt der AHO Sachsen-Anhalt auch Spenden von orchideen-relevanter Literatur entgegen.

 

 

Aufruf zur Neophytenerfassung

Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UFU) hat einen Aufruf zur Erfassung der Neophyten in Sachsen-Anhalt gestartet.

Neophyten können unsere Flora bereichern - das Risiko einer invasiven Ausbreitung ist jedoch vorab nicht abschätzbar und kann ge­ge­ben­en­falls unbeherrschbar werden. Die Folgen des Einwanderns ge­biets­frem­der Arten sind vielfach noch unbekannt. Werden sie sichtbar, sind die erfor­der­lich­en Gegenmaßnahmen oft nicht nur teuer, sondern häufig auch wenig erfolgreich. Riesen-Bärenklau, Drüsiges Springkraut und Staudenknöterich-Arten sind nur die geläufigsten Beispiele.

Die Koordinationsstelle für Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts (KORINA) befasst sich mit Erfassung und Mana­ge­ment potentiell und aktuell invasiver Neophyten, sammelt und stellt Informationen dazu zur Verfügung.

Die Grundlage einer Überwachung, aber auch der rechtzeitigen Ein­lei­tung von Steuerungsmaßnahmen ist die Erfassung der Vor­komm­en neo­phy­tisch­er Arten. Diese Ergebnisse werden in einer Datenbank erfasst und damit auswertbar- und verfügbar gemacht. Auf der Homepage von KORINA sind die vorliegenden Daten abrufbar.

Eine Datenbank ist aber stets nur so aussagefähig wie ihr Aktualitätsgrad. KORINA bittet daher um aktive Mitarbeit bei der Erfassung von Neophyten. Willkommen sind alle Geländeinformationen über das Vorkommen dieser Arten. Eine Weitergabe der Nachweise ist sowohl direkt über die Homepage von KORINA als auch über ein Erfassungsformular ( Erfassungsbogen - Einzelstandort; Erfass­ungs­bogen - mehrere Fundorte) möglich. Weiterführende Informationen sind ausdrücklich erwünscht.

Der AHO Sachsen-Anhalt möchte die Arbeit von KORINA im Interesse möglichst störungsfreier Orchideenbiotope unterstützen und ruft daher alle Mitglieder (und Interessierte!) auf, Vorkommen neophytischer Arten zu erfassen und an KORINA weiterzuleiten.

 

 

 

Verhaltenskodex des AHO Sachsen-Anhalt

Da es in Sachsen-Anhalt, wie im gesamten Bundesgebiet, jedes Jahr zu Problemen hinsichtlich des Schutzes besonders gefährdeter Orchideen kommt, die aus dem zum Teil sehr unsensiblen Verhalten einzelner beim Betreten von Flächen und beim Fotografieren (Fotowannen) resultieren, hat der AHO Sachsen-Anhalt bei der Herbsttagung eine Ver­hal­tens­kodex beim Umgang mit ge­fähr­deten Orchideen-Populationen ver­fasst. Der Kodex wird als allgemeingültig betrachtet und kann hier eingesehen werden.

 

 

© 2025 AHO Sachsen-Anhalt e.V.