Arbeitskreis Heimische Orchideen - Sachsen-Anhalt e.V.

Orchideen in Sachsen-Anhalt

Orchis morio (Kleines Knabenkraut)

Alle Orchideenarten ge­nießen ge­setz­lichen Schutz. Ihre Ent­nah­me aus der Natur und die Stör­ung ihrer Wuchsorte sind so­mit verboten.
Zugleich weisen sie häufig eine Anpassung und Spe­zia­li­sier­ung an bestimmte Stand­ort­fak­toren wie Boden­re­ak­tion, Feuchte oder Humus­zustand auf. Einige Arten besiedeln nur klimatisch be­güns­tig­te Regionen. Ihre Exis­tenz un­ter oft extremen Bedingungen (trocken, nass, nährstoffarm) muss als Be­leg ihrer Konkurrenzschwäche gegenüber anderen Arten ge­wertet wer­den. Mit dieser Strategie erschließen sie sich jedoch Nischen, die den Kon­kur­ren­ten verwehrt bleiben. Daraus wird auch ihre häufige Bindung an his­torische, nährstoffzehrende Be­wirt­schaf­tungs­formen wie z. B. Schaf­hutung er­klär­bar. Die Symbiose mit My­kor­rhiza­pilzen wird un­ter diesen Be­ding­ung­en zur existentiellen Voraussetzung für die meisten Or­chi­deen­ar­ten.
Das Vorkommen von Orchideenarten deutet regelmäßig auf artenreiche Lebensgemeinschaften hin. Auf Grund des hohen Er­forschungs- und Er­fassungsgrades nimmt diese Pflanzenfamilie eine gewisse "Flagg­schiff­funk­tion" ein: von Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen profitieren regel­mäßig andere, weniger gut bekannte Organismengruppen. Diese Bio­top­pflege­maß­nahmen als Nachahmung der ehemals land­schafts­ge­stal­tenden Bewirtschaftungsweisen sind zur Bewahrung unserer Kul­tur­land­schaften mit ihrer Artenvielfalt erforderlich. Der Arbeitskreis Heimische Orchideen führt seit Jahren Pflegearbeiten in Eigenregie durch und unterstützt die Naturschutzbehörden bei der Erhaltung des Arten­reich­tums.

Steckbriefe der Orchideenarten

Aceras anthropophorum (Ohnhorn)

Anacamptis pyramidalis (Pyramidenspitzorchis)

Cephalanthera damasonium (Weißes Waldvögelein)

Cephalanthera longifolia (Schwertblättriges Waldvögelein)

Cephalanthera rubra (Rotes Waldvögelein)

Coeloglossum viride (Grüne Hohlzunge)

Corallorhiza trifida (Korallenwurz)

Cypripedium calceolus (Frauenschuh)

Dactylorhiza incarnata (Steifblättriges Knabenkraut)

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)

Dactylorhiza fuchsii (Fuchs Knabenkraut)

Dactylorhiza sambucina (Holunderknabenkraut)

Epipactis atrorubens (Braunroter Sitter)

Epipactis helleborine (Breitblättriger Sitter)

Epipactis leptochila (Spitzlippiger Sitter)

Epipactis microphylla (Kleinblättriger Sitter)

Epipactis muelleri (Müllers Sitter)

Epipactis palustris (Sumpfsitter)

Epipactis purpurata (Violetter Sitter)

Epipogium aphyllum (Widerbart)

Goodyera repens (Kriechendes Netzblatt)

Gymnadenia conopsea (Große Händelwurz)

Gymnadenia odoratissima (Dufthändelwurz)

Herminium monorchis (Honigorchis)

Himantoglossum hircinum (Bocksriemenzunge)

Liparis loeselii (Sumpfglanzkraut)

Listera cordata (Kleines Zweiblatt)

Listera ovata (Großes Zweiblatt)

Neottia nidus-avis (Vogelnestwurz)

Ophrys apifera (Bienenragwurz)

Ophrys insectifera (Fliegenragwurz)

Ophrys sphegodes (Spinnenragwurz)

Orchis coriophora (Wanzenknabenkraut)

Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut)

Orchis militaris (Helmknabenkraut)

Orchis morio (Kleines Knabenkraut)

Orchis pallens (Blasses Knabenkraut)

Orchis palustris (Sumpfknabenkraut)

Orchis purpurea (Purpurknabenkraut)

Orchis tridentata (Dreizähniges Knabenkraut)

Orchis ustulata (Brandknabenkraut)

Pseudorchis albida (Alpenweißzunge)

Platanthera bifolia (Weiße Waldhyazinthe)

Platanthera chlorantha (Grünliche Waldhyazinthe)

Spiranthes spiralis (Herbstwendelorchis)

top

 

© 2021 AHO Sachsen-Anhalt e.V.