Anerkannter Naturschutz-verein nach §3 UmwRG
Der AHO Sachsen-Anhalt e.V. ist gleichzeitig der Landes- fachauschuss - Heimische Orchideen - des NABU.
Das Breitblättrige Knabenkraut Dactylorhiza majalis ist eine auch heute noch weit verbreitete und charakteristische Orchideenart in Feuchtwiesen. Sie verfügt über ein vergleichsweise kleines Verbreitungsgebiet, das sich weitgehend auf Mitteleuropa beschränkt. Deutschland kommt daher eine besondere Bedeutung für ihre Erhaltung zu. Das Bundesamt für Naturschutz hat die Art daher auf die Liste der "Verantwortungsarten" zu Erhaltung der Biologischen Diversität aufgenommen.
In Sachsen-Anhalt ist die Art noch in fast allen Landschaftsräumen verbreitet, aber besonders im Tief- und Hügelland, aber auch im Harz sind in den letzten Jahren viele Fundorte verloren gegangen. Trotz vielfältiger Schutzbemühungen scheint der Rückgang jedoch weitgehend ungebremst zu verlaufen.
Der Vorstand des AHO ST hat deswegen zusammen mit den Landkreiskoordinatoren im Februar 2020 den Beschluss gefasst, Dactylorhiza majalis in den nächsten 4-5 Jahren in den Mittelpunkt der Vereinsarbeit zu stellen.
In einem ersten Schritt wollen wir zunächst landesweit alle noch vorhandenen Vorkommen erfassen. Bei einer Anzahl von ca. 800 Vorkommen ist dies eine schwer zu bewältigende Aufgabe, deren Bewältigung nur durch die Mitarbeit vieler Vereinsmitglieder zu realisieren ist. Und da aus den Erfassungsergebnissen in einem zweiten Schritt Gefährdungen abgeleitet und flächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen formuliert werden sollen, ist es mit dem Aufsuchen und dem Zählen der blühenden Individuen nicht getan. Vielmehr sollen Standort- und Vegetationsverhältnisse sowie Pflegezustand und eventuelle Beeinträchtigungen erfasst werden.
Für die Erfassung wurde ein Erfassungsformular (2-seitig) entwickelt, welches ausgefüllt, an Hr. Meysel geschickt werden soll. Weiterhin wurde eine landkreisweise tabellarische Zusammenstellung aller Vorkommen von Dactylorhiza majalis in Sachsen-Anhalt erstellt. Für Kartierungen im Harz wurden eine Standortübersicht sowie eine Übersicht der zuständigen Koordinatoren erzeugt.
Erfassungsformular (PDF-Format)
Erfassungsformular (Excel-Format)
Erfassungsformular - Vegetationsaufnahme (PDF-Format)
Harz - Übersicht der Koordinatoren (PDF-Format)
Harz - Standortübersicht (PDF-Format)
Offene Fundorte (Stand 04/2022) (Excel-Format)
Fundorte - Landkreisübersicht (Stand 04/2022) (Excel-Format)
Der Vorstand ruft zu einer aktiven Teilnahme auf! Fragen hierzu beantwortet Frank Meysel.
Da es in Sachsen-Anhalt, wie im gesamten Bundesgebiet, jedes Jahr zu Problemen hinsichtlich des Schutzes besonders gefährdeter Orchideen kommt, die aus dem zum Teil sehr unsensiblen Verhalten einzelner
beim Betreten von Flächen und beim Fotografieren (Fotowannen) resultieren, hat der AHO Sachsen-Anhalt bei der Herbsttagung eine Verhaltenskodex beim Umgang mit gefährdeten Orchideen-Populationen verfasst.
Der Kodex wird als allgemeingültig betrachtet und kann hier eingesehen werden.
Zur erleichterten weiteren Aufarbeitung der Funddaten kann hier eine Meldetabelle (Excel-Format)
heruntergeladen werden. Die Daten können dann direkt in der Tabelle abgelegt und an die Landkreiskoordinatoren weitergeleitet werden.
Zur besseren Einarbeitung der Daten in die Datenbank ist hier eine Mustertabelle (Excel-Format) für
die Aufarbeitung der Meldedaten zu finden. Die Daten sollten nach dieser Struktur an die Kartierungsstelle weitergeleitet werden.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UFU) hat einen Aufruf zur Erfassung der Neophyten in Sachsen-Anhalt gestartet.
Neophyten können unsere Flora bereichern - das Risiko einer invasiven Ausbreitung ist jedoch vorab nicht abschätzbar und kann gegebenenfalls unbeherrschbar werden. Die Folgen des Einwanderns gebietsfremder Arten sind vielfach noch unbekannt. Werden sie sichtbar, sind die erforderlichen Gegenmaßnahmen oft nicht nur teuer, sondern häufig auch wenig erfolgreich. Riesen-Bärenklau, Drüsiges Springkraut und Staudenknöterich-Arten sind nur die geläufigsten Beispiele.
Die Koordinationsstelle für Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts (KORINA) befasst sich mit Erfassung und Management potentiell und aktuell invasiver Neophyten, sammelt und stellt Informationen dazu zur Verfügung.
Die Grundlage einer Überwachung, aber auch der rechtzeitigen Einleitung von Steuerungsmaßnahmen ist die Erfassung der Vorkommen neophytischer Arten. Diese Ergebnisse werden in einer Datenbank erfasst und damit auswertbar- und verfügbar gemacht. Auf der Homepage von KORINA sind die vorliegenden Daten abrufbar.
Eine Datenbank ist aber stets nur so aussagefähig wie ihr Aktualitätsgrad. KORINA bittet daher um aktive Mitarbeit bei der Erfassung von Neophyten. Willkommen sind alle Geländeinformationen über das Vorkommen dieser Arten. Eine Weitergabe der Nachweise ist sowohl direkt über die Homepage von KORINA als auch über ein Erfassungsformular ( Erfassungsbogen - Einzelstandort;
Erfassungsbogen - mehrere Fundorte) möglich. Weiterführende Informationen sind ausdrücklich erwünscht.
Der AHO Sachsen-Anhalt möchte die Arbeit von KORINA im Interesse möglichst störungsfreier Orchideenbiotope unterstützen und ruft daher alle Mitglieder (und Interessierte!) auf, Vorkommen neophytischer Arten zu erfassen und an KORINA weiterzuleiten.
© 2022 AHO Sachsen-Anhalt e.V.